Ceutorhynchus - Kruziferenrüssler

 

 

Mit dem Kohlschoten-, Rapsstängel- und Kohltriebrüssler gehören zur Gattung Ceutorhynchus viele landwirtschaftlich bedeutsame Arten.

Den abgebildeten Hirtentäschel-Kleinrüssler, Ceutorhynchus erysimi fand ich an einem warmen Oktobertag am Ufer der Müritz. Da die Imagines der Art bereits sehr früh im März erscheinen, dürfte es sich bei diesem Fund mindestens um einen Käfer der zweiten Generation handeln. Die Larven der Art entwickeln sich in den Blattstielen des Hirtentäschelkrauts (Capsella bursa-pastoris).

Die Felder um Wichmannsdorf werden regelmäßig mit Raps bestellt. Im Frühjahr finden sich daher häufig Rapsrüssler in den Gärten; von der gelben Farbe angelockt auf Briefkästen und an gelben Recyclingtonnen. 

Der Gefleckte Kohltriebrüssler C. pallidactylus erscheint bereits an den ersten warmen Märztagen. Die Imagines fliegen aus den Winterquartieren, die sich an geschützten Stellen am Boden an Waldrändern oder Böschungen befinden, in die Rapsfelder ein. Nach Abschluss des Reifungsfraß legen die Weibchen Eier in Blattstiele und Stängel von Kruziferen, insbesondere Kohl- (Brassica oleracea) und Rapspflanzen (B. napus).

Das Minieren der Larven v. a. in den Stängeln führt zu verkrümmten, kümmerden, notreifen Pflanzen. Aus einem Erdkokon schlüpfen im Spätsommer die neuen Käfer, die die Winterquartiere aufsuchen.

Zur Rapsblüte zeigte sich in Wichmannsdorf ein weiterer Vertreter der Ceutorhynchus, dem jährlich viele Insektizidmaßnahmen gewidmet sind. Es handelte sich um den Kohlschotenrüssler C. assimilis. An den Rapsblüten klebten viele Fliegenkadaver - offenbar war bereits ein Insektizid appliziert worden.

Die Imagines des Kohlschotenrüsslers überwintern im Streu am Boden und fliegen in die blühenden Rapsbestände (B. napus) ein. Hier fand ich die Käfer direkt in den Blütenständen i. d. R. am Ansatz der Blütenstiele.

Zur Eiablage bohrt das Weibchen die jungen Schoten an. Die Larve frisst 2-3 Samenkörner und verpuppt sich anschließend im Boden.

Literatur:
Willner, Wolfgang: Taschenlexikon der Käfer Mitteleuropas. 1. Aufl. Wiebelsheim: Quelle und Meyer, 2013
Harde, Wilhelm; Severa, Frantisek: Der Kosmos Käferführer - Die mitteleuropäischen Käfer.3. Aufl. Stuttgart: Kosmos, 1988
Trautner, Jürgen et al.: Käfer - beobachten - bestimmen. 1. Aufl. Melsungen: Neumann-Neudamm, 1989
Edmund Reitter: Fauna Germanica - Die Käfer des Deutschen Reiches. 5 Bände, Stuttgart K. G. Lutz 1908 - 1916, Digitale Bibliothek Band 134, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2006