Pyrrhidium - Rothaarbock

 

Im Sommer 2011 begann im Sanitzer Forst ein größer Holzeinschlag. Das frisch gerückte Holz wurde entlang des von mir regelmäßig besuchten Waldweges aufgesetzt. Insbesondere am frischen duftenden Eichenholz zeigte sich schnell eine Vielfalt xylobionter Käfer.

Zur Paarung und Eiablage erschien für mich überraschend, als einer der ersten Cerambyciden der Rothaarbock Pyrrhidium sanguineum in größerer Zahl.

Nach KLAUSNITZER gab es für die Art in Mecklenburg nur alte bzw. unsichere Nachweise. Seit den 1980er Jahren scheint sich der Rothaarbock in Mecklenburg jedoch ausgebreitet zu haben, denn ich konnte den samtroten Käfer inzwischen auch in Saal und in der Kühlung beobachten.

Der Fundort in Saal lag weit von natürlichen Waldgebieten entfernt. Hier zeigte sich der Käfer an für den Bau von Holzbänken abgelegten Eichenbohlen.

Die Eiablage erfolgt bevorzugt an Eichenstämmen (Quercus spec.). Andere Laubbäume sollen nur ausnahmsweise angenommen werden. Die Larven des Rothaarbocks entwickeln sich direkt unter der Rinde. Für den Bau der Puppenwiege wird jedoch das Splintholz genutzt.

Literatur:
Willner, Wolfgang: Taschenlexikon der Käfer Mitteleuropas. 1. Aufl. Wiebelsheim: Quelle und Meyer, 2013
Harde, Wilhelm; Severa, Frantisek: Der Kosmos Käferführer - Die mitteleuropäischen Käfer.3. Aufl. Stuttgart: Kosmos, 1988
Trautner, Jürgen et al.: Käfer - beobachten - bestimmen. 1. Aufl. Melsungen: Neumann-Neudamm, 1989
Klausnitzer et al.: Die Bockkäfer Mitteleuropas. Cerambycidae. Die Neue Brehm-Bücherei (Band 499), Wittenberg Lutherstadt 1978