Tethea - Eulenspinner

Den abgebildeten Falter hielt ich lange für eine Eulen-Art. Erst nach ausgiebiger Recherche konnte ich ihn als Pappel-Eulenspinner, Tethea or einordnen.

Die Art bewohnt verschiedene Habitate in denen die Nahrungsbäume der Raupen vorkommen. Diese entwickeln sich an Espen (Populus tremula), Weiden (Salix spec.) und Pappeln (P. spec.).

In Schlemmin fand ich den Falter nachts unter der Wegbeleuchtung des Schlossparks. Die Imagines fliegen in zwei Generationen von Ende April - August. Das Puppenstadium überwintert.

Bei einer morgendlichen Kaffepause entdeckte im Vorraum eines noch geschlossenen Supermarktes einen Eulenspinner. Nach Feierabend kehrte ich zurück und hatte Glück, dass der Falter noch da war. Ich setzte ihn vorsichtig hinaus an eine Ulme. Der Umweg hatte sich gelohnt: Es handelte sich um den Augen-Eulenspinner, T. ocularis. Im Gegensatz zur vorhergehenden Art enden seine Flügelstriche parallel an der Vorderflügelaußenkante.

Als Raupenfutterpflanzen werden Espen (Populus tremula) und Pappeln (P. spec.) genutzt. Die Imagines fliegen in zwei Generationen von Anfang Mai-Anfang Juli und Mitte Juli-Mitte August. Das Puppenstadium überwintert. Die wärmeliebende Art ist im Allgemeinen seltener als T. or.

 

Literatur:
Bellmann, Heiko: Der neue Kosmos Schmetterlingsführer - Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen.2. Aufl. Stuttgart: Kosmos, 2009
Lohmann, Michael: Schmetterlinge - Bestimmen auf einen Blick. 1. Aufl. München: BLV, 1993
Koch, Manfred: Wir bestimmen Schmetterlinge. 2. Aufl. Leipzig, Radebeul: Neumann Verlag, 1988
Willner, Wolfgang: Die Schmetterlinge Deutschlands in ihren Lebensräumen. 1. Aufl. Wiebelsheim: Quelle & Meyer, 2012