Gonioctena - Blattkäfer
Der breite, zeitweilig als Rückeplatz genutzte Sanitzer Waldweg, bietet noch Platz für Pionierhölzer, wie Pappeln und Weiden. In der Krautschicht unter einem üppigen Salweidenbestand fand ich im Juni den schönen Blattkäfer Gonioctena decemnotata. Die Larven der Art sollen sich an Weiden (Salix spec.) und Pappeln (Populus spec.) entwickeln. Als Besonderheit sollen die Imagines aktive Brutpflege betreiben in dem sie die Brut gegenüber Fressfeinden beschützen. Bei der roten Warnfärbung könnte es sich um eine Marienkäfermimikri handeln. Im Wald bei Steinfeld fand ich auf einer Salweide mit G. viminalis einen weiteren Vetreter der Gattung Gonioctena. Auch diese Art entwickelt sich an Weiden (Salix spec.). Die Trockenrasenflächen des NSG Kösterbeck werden zunehmend durch Ginster besiedelt. An diesem fand ich eine weitere Gonioctena-Art: G. olivacea. Hinsichlich der dunklen Zeichung der Elytren sind die Imagines sehr variabel. Die Larven entwickeln sich an Ginster-Arten (Cytisus und Genista spec.). Es sollen weitere Leguminosen, wie Goldregen (Laburnum spec.) oder Lupinen (Lupinus spec.) besiedelt werden.
Literatur: |