Arctia - Große Bärenspinner
Innerhalb der Gattung Arctia ist der Braune Bär, Arctia caja [RL D V, RL M-V 0] die häufigste und bekannteste Art. Allerdings befindet sich die Art inzwischen bundesweit im Rückgang. Der Braune Bär ist an das Vorhandensein von Baumbeständen mit einer reichen Krautschicht und hinreichender Feuchtigkeit gebunden. Er ist daher in lockeren Wäldern, in Auen oder deren Übergangsbereichen zu finden. Die polyphage Lebensweise der Raupe an vielen Pflanzen, wie Brennnessel (Urtica dioica), Salweide (Salix caprea) oder Himbeere (Rubus idaeus) ist ein Grund für die eigentlich weite Verbreitung der Art. Die nebenstehenden Fotos sind in Sagerheide nahe des Sanitzer Forsts aufgenommen worden. Vermutlich ist das Tier nachts an eines der Haus-lichter geflogen. Das Exemplar aus dem Barnstorfer Wald fand ich unter einer Gehweglaterne. Am Licht erscheint die Art oft erst nach Mitternacht. Nach meinen Beobachtungen können sich die sehr stürmisch anfliegenden Falter kaum von künstlichen Lichtquellen lösen und bleiben dann oft geschwächt am Boden sitzen. Die schöne rote Unterseite des Falters wird nur als Abwehrreaktion oder im Fluge präsentiert. Bei uns bringt der Braune Bär nur eine Generation hervor, deren Imagines von Juli - August fliegen. Literatur:
|