Stictoleptura - Halsböcke

 

 

 

Die Schmalböcke bilden eine der größten Cerambycidengruppen. Der Rote Halsbock Stictoleptura rubra ist die vielleicht auffälligste Art unter ihnen. Sein Kennzeichen ist ein deutlicher Sexualdimorphismus zwischen den Geschlechtern, wobei die Männchen gelbe, die Weibchen rote Flügeldecken tragen.

Die Larven entwickeln sich zweijährig in ver- schiedenen Nadelhölzern. Hierbei wird auch verbautes Holz besiedelt, so z. B. Treppenstufen im Brinkmannsdorfer Wald. Die Art zeigt sich an vielen Waldstandorten mit Nadelholzanteil, so im Sanitzer Forst, in Wichmanns- und Brinkmannsdorf.

Bei einem weiteren Spaziergang im Sanitzer Forst fand ich schließlich auch den größten Vertreter der Gattung Stictoleptura, den Haarschildigen Halsbock S. scutellata. Diese Art scheint vor allem für montane und submontane Regionen mit alten Buchen oder Eichenwäldern typisch zu sein und ist infolge des Verlusts an Brutmöglichkeiten inzwischen auf der Roten Liste 3 zu finden. Für die Larvenentwicklung werden bevorzugt Rotbuchen (Fagus sylvatica), seltener auch Eichen (Quercus spec.), Hainbuchen (Carpinus betulus) und weitere Laubbäume genutzt.

Ich selber hatte diesen Bockkäfer in Mecklenburg noch nicht gefunden. An einem Abend im Juli hatte ich das besondere Glück die großen schwarzen Käfer mit dem goldenen Scutellum bei der Eiablage an entrindeten Stellen eines bereits vor längerer Zeit abgelegten Eichenstamms zu beobachten. Allerdings wurden diese Stämme im Herbst 2011 abgefahren und damit die Brut des Rote Liste-Käfers vernichtet.

Im geschützten Küstenwald von Torfbrücke dürfen inzwischen abgestorbene Buchenstämme im Bestand verbleiben und so konnte ich an einem heißen Sommertag 2012 an einem freistehenden Stamm glücklicherweise wieder S. scutellata bei der Eiablage beobachten.

Literatur:
Willner, Wolfgang: Taschenlexikon der Käfer Mitteleuropas. 1. Aufl. Wiebelsheim: Quelle und Meyer, 2013
Harde, Wilhelm; Severa, Frantisek: Der Kosmos Käferführer - Die mitteleuropäischen Käfer.3. Aufl. Stuttgart: Kosmos, 1988
Trautner, Jürgen et al.: Käfer - beobachten - bestimmen. 1. Aufl. Melsungen: Neumann-Neudamm, 1989
Klausnitzer et al.: Die Bockkäfer Mitteleuropas. Cerambycidae. Die Neue Brehm-Bücherei (Band 499), Wittenberg Lutherstadt 1978