Idaea - Zwergspanner

 


Den abgebildeten Zackenbinden-Zwergspanner, Idaea emarginata entdeckte ich bei einem Abendspaziergang am Ufer der Müritz. Die Art scheint feuchte Standorte als Habitat zu bevorzugen. Sie fliegt von Ende Juni - Mitte August. Der Zackenbinden-Zwergspanner entwickelt sich an vielen Pflanzen seines Lebensraums, wie Winden (Convovulus spec.), Labkraut (Galium spec.), Wegerich (Plantago spec.) aber auch an Laubgehölzen, wie Erlen (Alnus glutinosa) und Hasel (Corylus avellana). Die Raupe überwintert.

In Weimar fand ich als Lichtanflug einen weiteren Vertreter der Gattung - den Laub-Zwergspanner, I. aversata. Wie die vorhergehende Art entwickeln sich die Raupen des Laub-Zwergspanners an vielen Pflanzen der Krautschicht, z. B. Heidelbeeren (Vaccinium myrtillius), Birken (Betula spec.), Labkrautarten (Galium spec.) und Wegerichen (Plantago spec.) aber auch an Gräsern u. v. m. Diese Art fliegt in zwei Generationen von Mitte Mai - Mitte September. Auch hier überwintert die Raupe.

Der Braungewinkelte Zwergspanner, I. dimidiata saß eines Morgens unter einer Hausbeleuchtung in Sagerheide. Besonderheit einiger Zwergspanner, wie auch dieser Art ist, dass die Raupen neben verschie-denen niedrigen Pflanzen auch welke und abgefallene, abgestorbene Blätter fressen. Dieser Spanner fliegt von Ende Juli - Ende August. Die Raupe überwintert.

Ebenfalls als Lichtanflug zeigte sich der Graurandige Zwergspanner, I. fuscovenosa. Die Raupen ent-wickeln sich an Moosen und abgefallenen Blättern. Von Mitte Juni - Anfang August lassen sich die Imagines beobachten. Das Raupenstadium überwintert.

Mit I. biselata, dem Breitgesäumten Zwergspanner fotografierte ich im Sanitzer Forst einen weiteren Vertreter aus der großen Gruppe der Zwergspanner. Die Raupen dieser Art entwickeln sich polyphag an niedrigen Pflanzen und abgefallenen Laubholzblättern. Die Falter fliegen von Ende Juni - Anfang September. Das Raupenstadium überwintert.

In Altgrasbeständen an Hängen an der Ettersburg bei Weimar und in Kösterbeck fand ich den Ocker-farbigen Steppenheiden-Zwergspanner, I. ochrata. Die Art soll bevorzugt an trockenen, warmen Standorten zu finden sein. Von Anfang Juli - Ende August erscheinen die Imagines. Als Raupen-futterpflanzen werden verschiedene niedrige Pflanzen und Gräser genutzt.

Den unten abgebildeteten Grauen Zwergspanner I. seriata fand ich als Lichtanflug an einem Schaufen-ster. Seine Imagines fliegen im Norden in einer Generation von Ende Mai-Mitte August. Im Juli 2015 zeigten sich die Falter in größerer Zahl in der Rostocker Innenstadt.

Die Raupen entwickeln sich an abgefallen,  welken bzw. vertrockneten Blättern oder anderen Pflanzenresten.

Als Lichtanflug von den Boddenwiesen fand ich schließlich die schönste Art der Gattung: den Purpurstreifen-Zwergspanner, I. muricata. Die Art ist an naturbelassene Wiesen mit Mooraspekten aber auch an mageren Standorten zu finden. Sie ist i. d. R. selten bis vereinzelt verbreitet. 

Die Raupe lebt polyphag an Spitzwegerich (Plantago lanceolata), Sumpflabkraut (Galium palustre), Knöterich-Arten (Polygonum spec.), Brom- und Himbeeren (Rubus fruticosus u. R. idaeus) u. a.

Die Imagines fliegen von Mitte Juni-Ende August. Das Raupenstadium überwintert.

Literatur:
Bellmann, Heiko: Der neue Kosmos Schmetterlingsführer - Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen.2. Aufl. Stuttgart: Kosmos, 2009
Lohmann, Michael: Schmetterlinge - Bestimmen auf einen Blick. 1. Aufl. München: BLV, 1993
Koch, Manfred: Wir bestimmen Schmetterlinge. 2. Aufl. Leipzig, Radebeul: Neumann Verlag, 1988
 Willner, Wolfgang: Die Schmetterlinge Deutschlands in ihren Lebensräumen. 1. Aufl. Wiebelsheim: Quelle & Meyer, 2012