Ochlodes - Rostfarbiger Dickkopffalter
|
Der Rostfarbige Dickkopffalter, Ochlodes sylvanus ist unser häufigster Vertreter der Hesperidae. Die Art ist auf nahezu allen mäßig feuchten, kräuterreichen Brachen und Wiesen, insbesondere in Waldnähe, anzutreffen. Eine Ursache hierfür ist die polyphage Entwicklung der Raupen an häufigen und als Weidepflanzen geduldeten Süßgräsern, wie Knaulgras (Dactylis glomerata), Wiesenlieschgras (Phleum pratense), Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum) u. a. Die Raupe des Rostfarbigen Dickkopffalters verbirgt sich während ihrer Fraßzeit in einem Tunnel aus zusammengesponnenen Blättern. Sie überwintert in einem Frühstadium in ihrem Versteck. O. sylvanus fliegt jährlich in einer Generation von Ende Mai - Mitte August. Ein auffälliges Merkmal ist die schwarze Duftschuppenleiste auf den Vorderflügeln der Männchen. Auch bei dieser Art gibt es einen ausgeprägten Sexualdimorphismus. Die Flügeloberseiten der Weibchen sind deutlich dunkler und stärker gescheckt. Wichtiges Erkennungszeichen sind die nach oben geknickten Fühlerzipfel. Die Art ist im Bereich der Waldwege und -wiesen des Sanitzer Forsts überall häufig.
Literatur:
|