Issoria - Kleiner Perlmutterfalter

 

 

 

 

 

 

 

Wenn man an einem sonnigen Spätsommertag über abgeerntete Felder geht, kann man mit etwas Glück den Kleinen Perlmutterfalter, Issoria lathonia beim Sonnenbad beobachten. Hier findet sich auch seine bevorzugte Raupenfutterpflanze, das Ackerstiefmütterchen (Viola arvensis), falls kein Totalherbizid zur Abtötung der Nachernteflora eingesetzt wurde.

Die sich auf den freien Flächen niedersetzenden Falter, sind sehr flüchtig, welches ein Fotografieren schwierig macht. Das links oben abgebildete Exemplar wurde am Ufer der Müritz beim Nektarsaugen aufgenommen. Nach einer kurzen Frühphase von Mitte April - Mai, fliegt der Falter von Mitte Juli - Mitte September.

Der Kleine Perlmutterfalter überwintert als Raupe und verpuppt sich in zusammengesponnenen Pflanzenteilen am Boden. Dies erklärt, dass das Pflügen im Herbst oder im zeitigen Frühjahr generell eine Vernichtung der Feldgeneration zur Folge hat. Die Art muss sich daher hauptsächlich auf Brachflächen oder ungestörten Ackerrandstreifen reproduzieren.

Ein Teil der bei uns beobachteten Falter, wandert  jährlich aus dem Süden ein. Zunehmende Intensität der Bewirtschaftung, auch in den Emigrations-gebieten sowie der Wegfall der Flächenstilllegung sind Ursachen für den Rückgang der Art. Ein konsequentes, obligatorisches Ackerrandstreifenprogramm könnte helfen diesen und viele andere Falter zu erhalten.

 

Literatur:
Settele, Josef et al.: Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. 2. Aufl. Stuttgart: Ulmer, 2009
Bellmann, Heiko: Der neue Kosmos Schmetterlingsführer - Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen.2. Aufl. Stuttgart: Kosmos, 2009
Söderström, Bo: Svenska fjärilar - En fälthandbok. 1. Aufl. Stockholm: Bonniers, 2006
Tolman, Tom; Lewington, Richard: Schmetterlinge Europas und Nordwestafrikas. 2. Aufl. Stuttgart: Kosmos, 2012