Protaetia - Rosenkäfer
| An einem windigen Augusttag entdeckte ich am Kösterbecker Waldrand einen grün-bronzefarbenen Rosenkäfer beim Blütenbesuch. Seine Konturen erschienen mir ovaler und weicher als beim hier oft anzutreffenden Cetonia aurata und so machte ich mehrere Fotos. Zu Hause, bei näherer Betrachtung dann eine Überraschung: Es handelte sich um einen Vertreter der Gattung Protaetia. Die Artbestimmung anhand des Fotos bleibt unsicher. Deshalb habe ich den Käfer als Protaecia spec. eingeordnet, wahrscheinlich handelt es ich um den [Kupfer-Rosenkäfer, P. metallica]. Die Larvenentwicklung des Kupfer-Rosenkäfers erfolgt in Holz- und Laubmulm bevorzugt in der Nähe von Nestern der Roten Waldameise. Diese scheinen dem empfindlichen Larvenstadium Schutz und stabile Entwicklungsbedingungen zu bieten. An einem Telefonmast in Poggendiek fand ich einen weiteren Protaetia - größer, mit kaum behaarten Knien und deutlich bronzefarben. Derzeit führe ich den Käfer als Bronzegrünen Rosenkäfer P. spec. conf. lugubris. Die Bestimmung der Protaetia-Arten anhand vob Bildern bleibt außerordentlich schwierig. Literatur:
|