Otiorhynchus - Dickmaulrüssler

 

 

 

Zur Gattung der Dickmaulrüssler gehören viele forstlich, landwirtschaftlich und gärtnerisch bedeutsame Arten.

Der Gefurchte Dickmaulrüssler Otiorhynchus sulcatus ist wohl die bekannteste Art der Gattung, da seine, im Boden lebenden Larven, durch ihren Fraß an den Wurzeln verschiedener Kulturpflanzen z. T. erhebliche Schäden verursachen. Auch die Imagines können durch den typischen Buchtenfraß an Blättern und Trieben Beinträchtigungen hervorrufen.

Besonderheit vieler Otiorhynchus-Arten ist die Befähigung zur parthenogenetischen Vermehrung, d. h. die Weibchen sind in der Lage sich unbefruchtet fortzupflanzen.

Den Schwarzen Rüsselkäfer O. niger fand ich am Sanitzer Waldweg in der Nähe einer Fichtenmonokultur. Die Imagines fressen an Fichtennadeln (Picea abies), während die Larven im Boden an den Wurzeln von Nadelbäumen leben. Sie können v. a. in Neuanpflanzungen Schäden verursachen.

Als dritte Art zeigte sich ebenfalls im Sanitzer Forst der Braune Lappenrüssler O. singularis. Die Imagines dieses Rüsselkäfers ernähren sich polyphag an verschiedenen Gehölzen. Auch die im Boden an Wurzeln fressenden Larven, sind polyphag. Der Braune Lappenrüssler pflanzt sich ebenfalls parthenogenetisch fort.

Die Imagines der Otiorhynchus-Arten können ein Alter von drei Jahren erreichen und sind ein Beispiel für langlebige Insekten.

Im Frühjahr 2014 fand ich in der Rostocker Innenstadt eine weitere Otiorhynchus-Art bei der es sich um O. smreczynskii handeln könnte. Allerdings ist die Bestimmung anhand der Fotos sehr unsicher. Diese Art entwickelt sich an Zierstäuchern, wie Liguster (Ligustrum vulgare), Flieder (Syringa spec.), Aronien (Aronia melanocarpa), Spieren (Spiraea spec.) u. a.

Literatur:
Willner, Wolfgang: Taschenlexikon der Käfer Mitteleuropas. 1. Aufl. Wiebelsheim: Quelle und Meyer, 2013
Harde, Wilhelm; Severa, Frantisek: Der Kosmos Käferführer - Die mitteleuropäischen Käfer.3. Aufl. Stuttgart: Kosmos, 1988
Trautner, Jürgen et al.: Käfer - beobachten - bestimmen. 1. Aufl. Melsungen: Neumann-Neudamm, 1989
Edmund Reitter: Fauna Germanica - Die Käfer des Deutschen Reiches. 5 Bände, Stuttgart K. G. Lutz 1908 - 1916, Digitale Bibliothek Band 134, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2006